,Tabella I‘ aus Stephan Brölmanns Epideigma

Kreative Aneignung

Alle Exponate

Die Druckgraphik Tabella I aus Broelmanns Epideigma versammelt die im 16. Jh. entdeckte Grabmonumente sowie Fundstücke aus Köln und Umland. Sowohl die Auswahl einiger Objekte wie auch ihre Anordnung auf dem Blatt rekurriert auf den knapp 40 Jahre zuvor entstandenen Mercatorplan.

Hogenberg übernimmt z.B. die dort in der rechten Randleiste dargestellten Bronzestatuette eines Genius (44) neben der Steinfigur eines Hermaphroditen (43) zentral am unteren Bildrand. Aus Broelmanns eigener Sammlung stammen dagegen das oben rechts dargestellte Grabstelenfragment mit Mahlszene aus dem Gräberfeld von St. Ursula zu Köln (ca. 125–50 n. Chr.) und das Sarkophagfragment der im 2. Jahrhundert verbannten Kaiserin Crispina Augusta (14). In der Darstellung werden die Zeitschichten bis in die Frühe Neuzeit hinein gezielt überlagert, so tragen etwa die Figuren auf den Reliefplatten teilweise Kostüme des 16. Jahrhunderts. Augenfällig wird diese Strategie bei dem Diener auf der Reliefplatte 40, der in einem frühneuzeitlichem kurzen Mantel mit Kragen dargestellt ist. Gleichzeitig reflektiert das Blatt die zentrale Rolle des druckgraphischen Mediums für die visuelle Rezeption und Repräsentation der Antike in der Frühen Neuzeit, denn die einfache, durch hauptsächlich parallel verlaufende Linien gekennzeichnete Schraffur des Hintergrunds markiert den Bildraum dezidiert als eine druckgraphisch konstruierte Dimension.

Weiterführende Literatur

  • Noelke, Peter: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: Kölner Jahrbuch 49 (2016), S. 535–547.
  • Schäfer, Alfred: Stephan Broelmann (1551–1622). Agrippa und die Gründung Kölns, in: Dietrich Boschung / Erich Kleinschmidt (Hgg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, S. 101–120.
  • Schöller, Bernadette: Arbeitsteilung in der Druckgraphik um 1600. Die "Epideigma" des Stephan Broelmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54. Bd., H. 3 (1991), S. 406–411. Stable URL: https://www.jstor.org/stable/1482581 (letzter Zugriff: 30. November 2022).
  • Schütte, Sven / Gechter, Marianne: Stephan Broelmann und die Folgen. Karten Kölns, der konstantinischen Rheinbrücke und der römischen Wasserleitung nach Köln aus 380 Jahren, in: Kölner Museums-Bulletin: Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Köln (1999) S. 4–26.
  • Zimmermann, Petra S.: 331 Stephan Broelman. Epideigma, in: LVR-Landes Museums Bonn (Hg.): Renaissance am Rhein, Katalog zur Ausstellung Renaissance am Rhein 16. September 2010 –6. Februar 2011, Bonn 2010, S. 440–442.