Stadtplan von Köln

Kartographieren

Alle Exponate

Der nur in zwei Exemplaren vollständig erhaltene Stadtplan von Köln des Kartographen Arnold Mercator (1537–1587) besteht aus 16 zusammengefügten Kupferstichen. Mit den Maßen 110 × 173 cm weist der sogenannte Mercator-Plan einen für die Zeit präzedenzlosen Grad an Detailgenauigkeit auf. Es handelt sich um den ersten auf exakten Vermessungen beruhenden Plan der Stadt Köln.

Durch die konsequente Anwendung einer Vogelperspektive, welche die Proportionen der Gebäude annährend korrekt wiedergibt (Isometrie), wurde das eng geflochtene Straßennetz Kölns detailliert, mit all den Bauten, die das frühneuzeitliche Stadtbild prägten, dargestellt. Ein besonderes Interesse galt dabei den antiken Überresten. So wurde beispielsweise die Römermauer durch fünfzackige Sterne gekennzeichnet, während in den beiden seitlichen Rahmenleisten die Antiquitates Coloniensis dokumentiert wurden – Fundstücke und Bauten des antiken Kölns (Colonia Claudia Ara Agrippinensium).

Jonas Brachmann

Weiterführende Literatur

  • Bartsch, Tatjana: COLONIA AGRIPPINA EXACTISSIME DESCRIPTA. Arnold Mercators großer Plan der Stadt Köln von 1571, in: Laura Di Carla / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen 2023 [in Vorbereitung].
  • Boschung, Dietrich / Steidle, Stefanie: Der Kölnplan des Arnold Mercator und seine Kontextualisierung in der Datenbank Arachne, in: Kölner und Bonner Archaeologica, Bd. 1 (2011) S. 179–181.
  • Schäfer, Alfred: Topographische Studien zum römischen Köln um 1600, in: Dietrich Boschung / Alfred Schäfer (Hgg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn 2019 (Morphomata 41), S. 286 f.