Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik.

Alle Exponate

Zur Ausstellung

Das archäologisch-kunsthistorische Projekt des SFB 1391 untersucht die ‚andere‘ Ästhetik antiker Architektur und frühneuzeitlicher Kunst nördlich der Alpen, deren konzeptionelle und gestalterische Eigenlogiken im Kontext der sozialen Praxis der jeweiligen Zeit analysiert werden. Ihre materielle Schnittmenge finden die beiden Arbeitsbereiche in jenen frühneuzeitlichen Druckgraphiken, die römische Altertümer nördlich der Alpen visualisieren. Ziel der Ausstellung ist es, diese bis heute vergleichsweise selten beachteten Graphiken erstmals systematisch zu untersuchen und dabei gezielt ihre mitunter komplexen ästhetischen Strategien zu erschließen. Denn in den ausgewählten Blättern manifestiert sich eindrücklich das historische Wechselverhältnis zwischen kultureller Identität und Kunstproduktion, dem in vier Kategorien nachgegangen wird: Kartographieren, Antikenstudium, Transformationen, Kreative Aneignung. Die konzeptuelle Zuordnung der Exponate reflektiert dabei die unterschiedlichen Visualisierungsstrategien der Antike respektive die differenzierten Formen ihrer visuellen Repräsentation und Rezeption.

Konzeption der Ausstellung:
Laura Di Carlo, Johannes Lipps, Anna Pawlak, Daniel R. F. Richter

Die Online-Ausstellung orientiert sich mit freundlicher Genehmigung am Design der Ausstellung Personifikationen. Begriffe, Ideen und ihre mittelalterlichen Verkörperungen, die von Julia Fischer und Katharina Bauer in Zusammenarbeit mit Negative erarbeitet wurde.

Mitwirkende:

  • Mirijam Babel
  • Charlotte Baumann
  • Jan Papenberg
  • Rebecca Rapp
  • Elena Schlenker

Textbeiträge:

  • Charlotte Baumann
  • Jonas Brachmann
  • Laura Di Carlo
  • Manuel Flecker
  • Johannes Lipps
  • Jan Papenberg
  • Anna Pawlak
  • Daniel R. F. Richter

Besonderer Dank an die Leihgebenden Institutionen:
Altea Gallery London, Bayerische Staatsbibliothek, Deutsches Historisches Museum, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Landesbibliothek Oldenburg, Musée des Beaux-Arts de Liège/La Boverie, Staatsbibliothek zu Berlin, Rijksmuseum Amsterdam, Université de Liège, Universiteitsbibliotheek Gent, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universität Tübingen, The National Gallery of Sweden, Württembergische Landesbibliothek.

Ausstellung gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Bibliographie

Kartographieren

Stadtplan von Köln

  • Bartsch, Tatjana: COLONIA AGRIPPINA EXACTISSIME DESCRIPTA. Arnold Mercators großer Plan der Stadt Köln von 1571, in: Laura Di Carla / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen 2023 [in Vorbereitung].
  • Boschung, Dietrich / Steidle, Stefanie: Der Kölnplan des Arnold Mercator und seine Kontextualisierung in der Datenbank Arachne, in: Kölner und Bonner Archaeologica, Bd. 1 (2011) S. 179–181.
  • Schäfer, Alfred: Topographische Studien zum römischen Köln um 1600, in: Dietrich Boschung / Alfred Schäfer (Hgg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn 2019 (Morphomata 41), S. 286 f.

Abraham Ortelius, RVINARVM ARCIS BRITANNICÆ APVD BATAVOS TYPOS

  • Buijtendorp, Tom: Brittenburg. Verdronken hoeksteen van het Romeinse Rijk, Leiden 2018. 
  • Kaszab-Olschwesky, Tünde / Grimm, Gerald Volker: Brittenburg Reloaded. in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Kaszab-Olschwesky, Tünde / Grimm, Gerald Volker: Überlegungen zur Brittenburg, in: Bonner Jahrbücher, Bd. 214(2014) S. 43–68. 
  • Ketelaar 2015 = Ketelaar, Ketelaar Frederick C. J. (Eric): Eric: Ortelius’ Brittenburg. Caertthresoor, in: Tijdschrift voor de Geschiedenis van de Kartografie 34.3 (2015).
  • Ottenheym, Konrad: On Romans, Batavians and Giants. The Quest for the True Origin of Architecture in the Dutch Republic, in: Bianca De Divitiis / Kathleen Wren Christian (Hgg.): Local Antiquities, Local Identities. Art, Literature and Antiquarianism in Europe, c. 1400–1700, Manchester 2019, S. 261–285.

Anonym, RVINARVM ARCIS BRITANNICÆ APVD BATAVOS TYPOS

  • Buijtendorp, Tom: Brittenburg. Verdronken hoeksteen van het Romeinse Rijk, Leiden 2018.
  • Kaszab-Olschwesky, Tünde / Grimm, Gerald Volker: Brittenburg Reloaded. in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen 2023 [in Vorbereitung].
  • Kaszab-Olschwesky, Tünde / Grimm, Gerald Volker: Überlegungen zur Brittenburg, in: Bonner Jahrbücher, Bd. 214(2014) S. 43–68.
  • Ottenheym, Konrad: On Romans, Batavians and Giants. The Quest for the True Origin of Architecture in the Dutch Republic, in: Bianca De Divitiis / Kathleen Wren Christian (Hgg.): Local Antiquities, Local Identities. Art, Literature and Antiquarianism in Europe, c. 1400–1700, Manchester 2019, S. 261–285.

Die Stadtansicht von Luxemburg

  • De Jonge, Krista: Resurrecting Belgica Romana. Peter Ernst von Mansfeld’s Garden of Antiquities in Clausen, Luxemburg, 1563–90, in: Bianca De Divitiis / Kathleen Wren Christian (Hgg.): Local Antiquities, Local Identities. Art, Literature and Antiquarianism in Europe, c. 1400–1700, Manchester 2018, S. 237–260.
  • Dragendorff, Hans / Krüger, Emil: Das Grabmal von Igel, Trier 1924.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts, in:  Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen [in Vorbereitung].
  • Koller, Ariane: Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit, Affalterbach 2014 (Studien zu Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13).
  • Meganck, Tine Luk: Erudite Eyes. Friendship, Art and Erudition in the Network of Abraham Ortelius (1527—1698), Leiden/Boston 2017 (Studies in the Netherlandish Art and Cultural History 14).
  • Michalsky, Tanja: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, München 2011.
  • Voges, Ramon: Pictures and Power. The Visual Prints of Frans Hogenberg, in: Nina Lamal / Jamie Cumby / Helmer J. Helmers (Hgg.): Prints and Power in Early Modern Europe (1500—1800), Leiden/Boston 2021, S. 300—125.
  • Zahn, Eberhard: Die Igeler Säule bei Trier, Neuß 1976.
  • Braun, Georg / Hogenberg, Frans: Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2017.

Die ,Lage von Augst‘ aus Daniel Bruckners Versuch einer Beschreibung

  • Hufschmid, Thomas: Ein Buch voll Merkwürdigkeiten. Daniel Bruckners Beschreibung der Ruinen von Augusta Raurica und andere frühe Dokumentation zu den Ruinen von Augst, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, [in Vorbereitung].
  • Hufschmid, Thomas: Basilius Amerbach (1533–1591) und das römische Theater in Augst, in: Dietrich Boschung / Alfred Schäfer (Hgg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn 2019 (Morphomata 41), S. 245–275.
  • Voellmy, Samuel: Frühe Römerforschung in der Landschaft Basel, Dietikon-Zürich 1976.

Antikenstudium

Die Igeler Säule

  • Dragendorff, Hans / Krüger, Emil: Das Grabmal von Igel, Trier 1924.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts, in:  Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Meganck, Tine Luk: Erudite Eyes. Friendship, Art and Erudition in the Network of Abraham Ortelius (1527—1698), Leiden/Boston 2017 (Studies in the Netherlandish Art and Cultural History 14), S. 49–63.
  • Scholz, Markus: Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des römischen Reichs zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1.-3. Jahrhundert n. Chr., Mainz 2012 (Monographien des RGZM 103) S. 161–222.

Relief der Igeler Säule

  • Denhaene, Godelieve (Hg.): Lambert Lombard. Peintre de la Renaissance. Liège 1505/1506–1566. Essais interdisciplinaires et catalogue de l’exposition. Katalog zur Ausstellung im Lütticher Musée de l’Art Wallon, Lüttich 2006.
  • Kemp, Ellen / Kemp, Wolfgang: Lambert Lombards antiquarische Theorie und Praxis, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 36. Bd., H. 2/3 (1973), S. 122–152.
  • Wouk, Edward H: Reclaiming the antiquities of Gaul: Lambert Lombard and the history of northern art, in: Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art, Vol. 36, No. 1/2 (2012), S. 35-65.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Scholz, Markus: Grabbauten in den nördlichen Grenzprovinzen des römischen Reichs zwischen Britannien und dem Schwarzen Meer, 1.-3. Jahrhunder n. Chr, Mainz 2012 (Monographien des RGZM 103), S. 161–222.

Joan Blaeu, Igeler Säule

  • Dragendorff, Hans / Krüger, Emil: Das Grabmal von Igel, Trier 1924.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen [in Vorbereitung].
  • Koller, Ariane: Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit, Affalterbach 2014 (Studien zu Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13).

Der Eichelstein

  • Bellen, Heinz: Das Drususdenkmal apud Mogontiacum und die galliarum Civitates, in: Jahrbuch des RGZM 31 (1984) S. 385–396.
  • Goerlitz, Uta: Text und Artefakt. Zum Diskurs mittelrheinischer Humanisten über Mainz im Altertum, in: Boschung, Dietrich / Schäfer, Alfred (Hgg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn 2019 (Morphomata 41) S. 305–330.
  • Panter, Andreas: Der Drususstein in Mainz und dessen Einordnung in die römische Grabarchitektur seiner Erbauungszeit, Mainz 2007.
  • Pelgen, Stephan: Mainz. Vom ‚elenden Steinklumpen‘ zum Denkmal. Aus der Geschichte der Mainzer Römerruinen, Mainz 2003 (Archäologische Ortsbetrachtungen 3).

Der Caeliusstein

  • Flecker, Manuel: Zwischen Antike und Neuzeit. Der Grabstein des Marcus Caelius, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Schade, Kathrin: Transalpine Netzwerke im 16.Jahrhundert: die wissenschaftliche Sozialisation des niederländischen Altertumsforschers Stephanus Pighius, in: Dies. / Detlef Rößler / Alfred Schäfer (Hgg.): Zentren und Wirkungsräume der Antikenrezeption. Kolloquium Berlin 2005, Münster 2007, S. 115–124.
  • Schade, Kathrin: Von Stephan Pighius zu Hermann Ewich: Archäologische Landeskunde am Niederrhein im Berliner Nachlass, in: Dietrich Boschung / Alfred Schäfer (Hgg.): Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn 2019 (Morphomata 41), S. 169–196.

Transformationen

Matthäus Merian: Der Aichelstein

  • Klein Michael J.: Drusus d. Ä. und seine Denkmäler in den Publikationen des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Detlef Rössler / Stephanie-Gerrit Bruer (Hgg.): Festschrift für Max Kunze. Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute, Ruhpolding 2011, 289–298.
  • Panter, Andreas: Der Drususstein in Mainz und dessen Einordnung in die römische Grabarchitektur seiner Erbauungszeit, Mainz 2007.
  • Pelgen, Stephan: Mainz. Vom ‚elenden Steinklumpen‘ zum Denkmal. Aus der Geschichte der Mainzer Römerruinen, Mainz 2003 (Archäologische Ortsbetrachtungen 3).

Die Porta Nigra in St. Simeon

  • Brouwer, Christoph / Masen, Jacob: Antiquitatum et annalium Trevirensium libri XXV, Lüttich 1670.
  • Gose, Erich (Hgg.): Die Porta Nigra in Trier, Berlin 1969 (Trierer Grabungen und Forschungen 4).
  • Heyen, Franz-Josef: Das Stift St. Simeon in Trier, Berlin 2002 (Germania Sacra, N.F. 41).
  • Kancirova, Martina: St. Simeon in Trier zwischen Renovatio und Rokoko. Die Überformungen der Porta Nigra im 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2020 (Trierer Grabungen und Forschungen 17).
  • Lindner, Christoph: 170 n. Chr.: zur Datierung der römischen Stadtmauer und der Porta Nigra in Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Berzirk Trier 50 (2018) S. 85– 92.

Edward Rooker, Das Denkmal von Igel

  • Clemens, Lukas: Zum Umgang mit Grabbauten der frühen und mittleren Kaiserzeit während der Spätantike und des Mittelalters nördlich der Alpen, in: Dietrich Boschung (Hg.): Grabbauten des zweiten und dritten Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Akten des Internationalen Kolloquiums in Köln 22./23. Februar 2007, Wiesbaden 2009, S. 320-324.
  • Dragendorff, Hans / Krüger, Emil: Das Grabmal von Igel, Trier 1924.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].

Kreative Aneignung

Titelblatt I aus Stephan Brölmanns Epideigma

  • Noelke, Peter: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: Kölner Jahrbuch 49 (2016), S. 535–547.
  • Schäfer, Alfred: Stephan Broelmann (1551–1622). Agrippa und die Gründung Kölns, in: Dietrich Boschung / Erich Kleinschmidt (Hgg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, S. 101–120.
  • Schöller, Bernadette: Arbeitsteilung in der Druckgraphik um 1600. Die "Epideigma" des Stephan Broelmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54. Bd., H. 3 (1991), S. 406–411. Stable URL: https://www.jstor.org/stable/1482581 (letzter Zugriff: 30. November 2022).
  • Schütte, Sven / Gechter, Marianne: Stephan Broelmann und die Folgen. Karten Kölns, der konstantinischen Rheinbrücke und der römischen Wasserleitung nach Köln aus 380 Jahren, in: Kölner Museums-Bulletin: Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Köln (1999) S. 4–26.
  • Zimmermann, Petra S.: 331 Stephan Broelman. Epideigma, in: LVR-Landes Museums Bonn (Hgg.): Renaissance am Rhein, Katalog zur Ausstellung Renaissance am Rhein 16. September 2010 –6. Februar 2011, Bonn 2010, S. 440–442.

Titelblatt II aus Stephan Brölmanns Epideigma

  • Noelke, Peter: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: Kölner Jahrbuch 49 (2016), S. 535–547.
  • Schäfer, Alfred: Stephan Broelmann (1551–1622). Agrippa und die Gründung Kölns, in: Dietrich Boschung / Erich Kleinschmidt (Hgg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, S. 101–120.
  • Schöller, Bernadette: Arbeitsteilung in der Druckgraphik um 1600. Die "Epideigma" des Stephan Broelmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54. Bd., H. 3 (1991), S. 406–411. Stable URL: https://www.jstor.org/stable/1482581 (letzter Zugriff: 30. November 2022).
  • Schütte, Sven / Gechter, Marianne: Stephan Broelmann und die Folgen. Karten Kölns, der konstantinischen Rheinbrücke und der römischen Wasserleitung nach Köln aus 380 Jahren, in: Kölner Museums-Bulletin: Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Köln (1999) S. 4–26.
  • Zimmermann, Petra S.: 331 Stephan Broelman. Epideigma, in: LVR-Landes Museums Bonn (Hg.): Renaissance am Rhein, Katalog zur Ausstellung Renaissance am Rhein 16. September 2010 –6. Februar 2011, Bonn 2010, S. 440–442.

,Tabella I‘ aus Stephan Brölmanns Epideigma

  • Noelke, Peter: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: Kölner Jahrbuch 49 (2016), S. 535–547.
  • Schäfer, Alfred: Stephan Broelmann (1551–1622). Agrippa und die Gründung Kölns, in: Dietrich Boschung / Erich Kleinschmidt (Hgg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, S. 101–120.
  • Schöller, Bernadette: Arbeitsteilung in der Druckgraphik um 1600. Die "Epideigma" des Stephan Broelmann, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54. Bd., H. 3 (1991), S. 406–411. Stable URL: https://www.jstor.org/stable/1482581 (letzter Zugriff: 30. November 2022).
  • Schütte, Sven / Gechter, Marianne: Stephan Broelmann und die Folgen. Karten Kölns, der konstantinischen Rheinbrücke und der römischen Wasserleitung nach Köln aus 380 Jahren, in: Kölner Museums-Bulletin: Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Köln (1999) S. 4–26.
  • Zimmermann, Petra S.: 331 Stephan Broelman. Epideigma, in: LVR-Landes Museums Bonn (Hg.): Renaissance am Rhein, Katalog zur Ausstellung Renaissance am Rhein 16. September 2010 –6. Februar 2011, Bonn 2010, S. 440–442.

Antonio Tempesta nach Otto van Veen, Roma und Batavia geben sich die Hand

  • Di Carlo, Laura / Richter, Daniel. R. F.: Visuelle Aushandlungen des Friedens. Die kreative Aneignung der Antike in Otto van Veens Batavorum cum romanis Bellum, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R.F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Leuschner, Eckhard: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung, Petersberg 2005 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 26), S. 464–469.
  • Morford, Mark: „Theatrum hodiernae vitae“: Lipsius, Vaenius, and the Rebellion of Civilis, in: Karl Enenkel (Hg.): Recreating Ancient History. Episodes from Greek and Roman Past in the Arts and Literature of Early Modern Period, Leiden 2001, S. 57–74.

Antonio Tempesta nach Otto van Veen, Julius Civilis lässt seine Haare schneiden

  • Di Carlo, Laura / Richter, Daniel. R. F.: Visuelle Aushandlungen des Friedens. Die kreative Aneignung der Antike in Otto van Veens Batavorum cum romanis Bellum, in: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R.F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Vorbereitung].
  • Leuschner, Eckhard: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung, Petersberg 2005 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 26), S. 464–469.
  • Morford, Mark: „Theatrum hodiernae vitae“: Lipsius, Vaenius, and the Rebellion of Civilis, in: Karl Enenkel (Hg.): Recreating Ancient History. Episodes from Greek and Roman Past in the Arts and Literature of Early Modern Period, Leiden 2001, S. 57–74.

Alle Exponate

Kartographieren

Antikenstudium

Transformationen

Kreative Aneignung