Die Stadtansicht von Luxemburg

Kartographieren

Alle Exponate

Der kolorierte Kupferstich der Stadt Luxemburg erschien 1599 in den von dem Kölner Theologen Georg Braun (1541–1622) und dem Kupferstecher und Radierer Frans Hogenberg (1535–1590) herausgegebenen Civitates Orbis Terrarum („Die Städte der Welt“). Bei der Publikation handelt es sich um eine intermediale (Text und Bild), sechs Bände umfassende Beschreibung der größten Städte Europas, Asiens, Afrikas und Mittelamerikas, von denen insgesamt 363 in diesem opulenten Werk durch Bildtafeln und Texte in lateinischer Sprache systematisch erfasst wurden.

In der Tafel zu Luxemburg ist die auf einer Bergkuppe gelegene Stadt im oberen Bildfeld links zu sehen. Unterhalb der in der Kavalierperspektive wiedergegebenen Stadtansicht ist das heute nicht mehr erhaltene Schloss La Fontaine bei Clausen dargestellt, während im rechten Bildfeld das römische Secundinier-Grabmal bei Igel aus dem dritten Jahrhundert – die sog. Igeler Säule – die gesamte Höhe der Graphik einnimmt. Das Grabmonument sollte unter Graf Peter Ernst von Mansfeld (1517–1604), Statthalter von Luxemburg, abgetragen und im dargestellten Schloss, in dem der Graf seine umfassende Sammlung gallorömischer Antiken aufbewahrte, wiederaufgebaut werden. Nach Beschädigung bei den Abbauarbeiten wurde der Plan aber aufgegeben, sodass das Grabmal heute noch an seinem antiken Aufstellungsort in Igel steht.

Jonas Brachmann

Weiterführende Literatur

  • De Jonge, Krista: Resurrecting Belgica Romana. Peter Ernst von Mansfeld’s Garden of Antiquities in Clausen, Luxemburg, 1563–90, in: Bianca De Divitiis / Kathleen Wren Christian (Hgg.): Local Antiquities, Local Identities. Art, Literature and Antiquarianism in Europe, c. 1400–1700, Manchester 2018, S. 237–260.
  • Dragendorff, Hans / Krüger, Emil: Das Grabmal von Igel, Trier 1924.
  • Klöckner, Anja: Die sog. Igeler Säule in Druckgraphiken des 16.-18. Jahrhunderts, in:  Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel R. F. Richter (Hgg.): Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, Tübingen [in Vorbereitung].
  • Koller, Ariane: Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit, Affalterbach 2014 (Studien zu Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13).
  • Meganck, Tine Luk: Erudite Eyes. Friendship, Art and Erudition in the Network of Abraham Ortelius (1527—1698), Leiden/Boston 2017 (Studies in the Netherlandish Art and Cultural History 14).
  • Michalsky, Tanja: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, München 2011.
  • Voges, Ramon: Pictures and Power. The Visual Prints of Frans Hogenberg, in: Nina Lamal / Jamie Cumby / Helmer J. Helmers (Hgg.): Prints and Power in Early Modern Europe (1500—1800), Leiden/Boston 2021, S. 300—125.
  • Zahn, Eberhard: Die Igeler Säule bei Trier, Neuß 1976.
  • Braun, Georg / Hogenberg, Frans: Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann, Darmstadt 2017.